Passwort Generator
Erstelle sichere, zufällige Passwörter nach deinen Regeln. Direkt im Browser. Kostenlos, schnell, ohne Anmeldung. Du wählst Länge, Zeichentypen und klickst auf Neues Passwort. Der Passwort Generator zeigt dir sofort ein starkes Ergebnis und die geschätzte Stärke.
Wenn du auch zufällige Entscheidungen oder Namen brauchst, probiere den Zufallsgenerator oder den Namensgenerator aus.
Was der Passwort Generator macht
Der Passwort Generator erzeugt kryptisch zufällige Zeichenfolgen. Er nutzt Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, je nach Auswahl. Er zeigt dir die Stärke live an und kopiert auf Wunsch das Ergebnis in die Zwischenablage.
Funktionen auf einen Blick
- Längen-Schieberegler von kurz bis sehr lang.
- Checkboxen für Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen.
- Ausgabe-Feld mit Kopier-Button.
- Farbbalken für die Passwortstärke.
- Button Neues Passwort für frische Ergebnisse.
- Läuft im Browser, keine Übertragung deiner Eingaben.
So nutzt du den Passwort Generator richtig
- Länge einstellen. Wähle mindestens 12 Zeichen. Für wichtige Konten 16 bis 20.
- Zeichentypen wählen. Alle vier Gruppen aktivieren, wenn möglich.
- Neues Passwort klicken. Ein starkes Passwort erscheint.
- Kopieren. Auf den Kopier-Button klicken oder manuell markieren.
- Speichern. Passwort in deinem Passwort-Manager ablegen.
- Prüfen. Stärke-Balken beobachten und bei Bedarf Länge erhöhen.
Für präzises Timing bei Passwortwechseln kannst du den Timer & Stoppuhr nutzen.
Empfohlene Einstellungen
- Standard: 16 Zeichen, alle Zeichentypen aktiv.
- Sehr hohe Sicherheit: 20 bis 24 Zeichen, alle Zeichentypen.
- Systeme mit Zeichenlimits: 12 bis 16 Zeichen, verbotene Zeichen abwählen.
Warum starke Passwörter wichtig sind
- Lange Passwörter widerstehen Brute-Force-Angriffen deutlich länger.
- Unterschiedliche Passwörter je Dienst verhindern Domino-Effekte.
- Zufällige Zeichen verhindern Wörterbuch-Treffer.
- Ein Passwort-Manager erleichtert die Nutzung.
Wenn du Login-Namen oder Alias-Namen brauchst, hilft dir unser Namensgenerator bei der Erstellung sicherer Benutzerprofile.
Faustregeln
- Länge schlägt Komplexität.
- Keine Wiederverwendung.
- Kein Bezug zu Namen, Daten oder Wörtern.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung überall aktivieren.
Sicherheit und Technik
Unser Passwort Generator arbeitet lokal im Browser. Deine Auswahl und dein generiertes Passwort werden nicht an einen Server gesendet. Du siehst die Stärke-Schätzung, basierend auf Länge und Zeichensatz.
Was beeinflusst die Stärke
- Länge. Mehr Zeichen bedeuten mehr mögliche Kombinationen.
- Zeichensatz. Jede aktivierte Gruppe vergrößert den Suchraum.
- Einzigartigkeit. Ein Passwort nur für einen Dienst.
- Speicherung. Sicherer Passwort-Manager statt Notizzettel.
Richtwerte
- 8 Zeichen: schwach, nicht mehr zeitgemäß.
- 12 Zeichen: Mindestwert für wenig kritische Konten.
- 16 Zeichen: gut für die meisten Logins.
- 20+ Zeichen: sehr gut für E-Mail, Cloud, Banking.
Anwendungsfälle
- Neue Konten anlegen.
- Kompromittierte Passwörter ersetzen.
- WLAN-Schlüssel aktualisieren.
- API-Keys oder Datenbank-Zugänge absichern.
- Einmalige Gast-Zugänge erstellen.
Best Practices für den Alltag
Mit Passwort-Manager
- Generiere lange Passwörter.
- Speichere sie verschlüsselt.
- Nutze eine sichere Geräte-Sperre.
- Synchronisiere nur über vertrauenswürdige Anbieter.
Ohne Passwort-Manager
- Verwende Passphrasen mit 4 bis 6 zufälligen Wörtern, falls Zeichenmix nicht erlaubt ist.
- Notiere vorübergehend auf Papier und sichere den Zettel, bis alles übertragen ist.
- Ersetze Papier schnell durch einen Manager.
Häufige Fehler und bessere Wege
- Fehler: Kurze Passwörter wie „Hallo2024“.
- Besser: 16+ Zeichen mit Zahlen und Symbolen.
- Fehler: Gleiches Passwort für mehrere Dienste.
- Besser: Jedes Konto bekommt ein eigenes Passwort.
- Fehler: Muster auf der Tastatur, zum Beispiel „qwertz!“.
- Besser: Zufällige Reihenfolge ohne Muster.
- Fehler: In Klartext per Chat senden.
- Besser: Passwort-Manager-Freigabe oder sichere Übergaben.
Richtlinien je Plattform
- E-Mail und Cloud: 18 bis 24 Zeichen. Alle Zeichentypen.
- Soziale Netzwerke: 16 bis 20 Zeichen. 2FA aktivieren.
- Banking: Folgt oft eigenen Regeln. Maximale Länge nutzen, 2FA Pflicht.
- WLAN: 16 bis 24 Zeichen. Nur zulässige Zeichen auswählen.
- Unternehmens-Konten: Den IT-Richtlinien folgen. Regelmäßig rotieren, wenn gefordert.
Schritt-für-Schritt, Wechsel auf ein neues Passwort
- Neues Passwort im Passwort Generator erzeugen.
- In deinem Manager speichern und mit dem Konto verknüpfen.
- Beim Dienst einloggen und Passwort ändern.
- Ausloggen, erneut einloggen, Funktion prüfen.
- Altes Passwort löschen.
Beispiele für starke Passwörter
- 16 Zeichen, alle Typen aktiv:
T2}xA7q!mK9v[4Zp - 20 Zeichen, ohne Sonderzeichen:
G7cJr5mN4wQ2yH8tLd9k - 24 Zeichen, alle Typen:
aQ7$zK3fN9]uR1!mV4cP2{yD
Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung. Erzeuge immer eigene, einzigartige Passwörter.
Barrierefreiheit und Bedienung
- Klare Beschriftungen für Checkboxen.
- Deutlicher Kontrast beim Stärke-Balken.
- Tastaturbedienung möglich.
- Kopier-Button mit visuellem Feedback.
- Mobilfreundliches Layout mit großem Neues Passwort Button.
Datenschutz
- Keine Anmeldung.
- Keine Protokollierung deiner Eingaben.
- Keine Speicherung deiner generierten Passwörter.
- Nutze einen Passwort-Manager für die eigene Ablage.
Kurzanleitung für Teams
- Mindestens 16 Zeichen als Team-Standard.
- Kein Teilen per Chat.
- Passwörter in geteilten Tresoren verwalten.
- Entfernte Kollegen nur über Freigaben versorgen.
- Zugriffe regelmäßig prüfen und entziehen.
Checkliste vor dem Speichern
- Länge stimmt.
- Alle nötigen Zeichentypen aktiv.
- Stärke steht auf „Sehr stark“.
- Passwort im Manager abgelegt.
- 2FA beim Dienst aktiviert.
Call to Action
Wähle Länge und Zeichentypen. Klicke auf Neues Passwort. Kopiere das Ergebnis und speichere es sicher. Der Passwort Generator ist bereit.
Alle Tools auf MeinZufallsgenerator, wie der Farb Generator oder der Hashtag Generator, laufen ebenfalls vollständig lokal und ohne Speicherung deiner Daten.